Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50757 / #1

SS 2018 - SoSe 2023

Deutsch

Makroergonomie

6

Feufel, Markus

unbenotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Keine Angabe

Kontakt


MAR 3-2

Grün, Felix

markus.feufel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erlangen Studentinnen und Studenten die Fähigkeit das wechselseitige System "Mensch-Maschine-Arbeitsumwelt" zu analysieren und einzuordnen. Dabei werden verschiedene Ebenen der Interaktion betrachtet. Auf einer Mikroebene werden ergonomische Grundlagen der unmittelbaren Arbeitsumgebung des Technik-Mensch-Systems betrachtet und der Mensch mit den auf ihn einwirkenden Belastungen und Beanspruchungen und seinem Empfinden (Stresserleben). Auf der Mesoebene folgt eine Betrachtung des mittelbaren Mensch-Maschine-Umfelds. Sowohl für die klassischen Umwelteinflüsse, wie Lärm und Licht als auch für den Einfluss durch andere Menschen oder den Einfluss von Raumergonomie werden Studentinnen und Studenten nach Beendigung dieses Moduls sensibilisiert sein. Zuletzt werden die Studentinnen und Studenten befähigt sein auch die Makroebene in Form von Organisationsstrukturen und Gebäude-Raumkonzepten zu beurteilen, wie diese Metastrukturen die Leistung und Wohlbefinden von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im technikbasierten Arbeitssystem hemmen oder fördern.

Lehrinhalte

Was macht den Menschen im technischen Arbeitssystem aus? Welchen Einflüssen ist er ausgesetzt? Wie wirkt sich Raumgestaltung auf ihn aus? Was macht gutes ergonomisches Design (nicht) aus? Wie wirken sich Umwelt- und Raumeinflüsse auf das Erleben, Empfinden und Entscheiden aus (theory of embodiment)? Der Mensch in Interaktion mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und in Gruppen. Gruppenleistung. Neben des Leistungsaspekts steht die Frage, wie die Kontrolle von Umwelteinflüssen die körperliche und psychische Unversehrtheit des arbeiten Menschen wahren oder fördern können. Was ist die wechselseitige Beziehung eines individuellen Mitarbeiters und der Organisationsstruktur? Einfluss und Herausforderung von Großstrukturen wie Arbeitsgebäuden und Abeitsgeländen auf bzw. für den arbeitenden Menschen im technischen Arbeitssystem.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
MakroergonomieSEMSoSeDeutsch2
MakroergonomieUESoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Makroergonomie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Makroergonomie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Basiswissen / die Kenntnisse sollen durch ein vorbereitendes Selbst-/ Literaturstudium und vertiefend im Rahmen eines interaktiven Seminars vermittelt werden. Dabei soll die „Jig-Saw- Gruppenmethode zur Anwendung kommen, um den Studierenden einen breiten Überblick über das Forschungsfeld zu bieten. Jede wissenschaftliche Studie wird im Plenum in einem Kurzvortrag zusammenfassend vorgetragen. Konkrete Anwendungs-/Studienbeispiele im Seminar bereiten auf die Übungen vor, in denen die vorgestellten Methoden unter bestimmten Fragestellungen von den Studierenden selbstständig durchgeführt werden. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen der Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzungen für die Teilnahme zu Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für Modulprüfungsanmeldung: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beitrag von sinnstiftenden Diskussionsfragen über ISIS25schriftlich1h/Woche
Lesen und Verstehen eines wissenschaftlichen Textes und diesen in der Kleingruppe vorstellen50schriftlich4h/Woche
Regelmäßige Gruppenprojekte25mündlich3/Semester

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung erfolgt unbenotet und kumulativ. Die Studentinnen und Studenten müssen die von ihnen vorbereiteten wöchentlichen Texte regelmäßig (Quote: 80% der Termine) sich gegenseitig in der Kleingruppe vorstellen. Zusätzlich müssen bei ISIS Diskussionsfragen beigesteuert werden. Darüber hinaus wird es praxisnahe Kleingruppen-Projekte geben, die zu gemeinsam gestalteten Plakate führen, die im Plenum festgestellt werden. Auch wenn die Gestaltung in der Gruppe erfolgt, muss der individuelle Beitrag bei Plakat und Präsentation sichtbar sein, damit die Leistung des/der Einzelnen erkennbar ist.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte, wenn möglich bereits vor dem ersten Termin anmelden. Eine Abmeldung ist in den ersten Wochen formlos möglich. Anmeldung erfolgt unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang und Emailadresse beim Dozenten Felix Meier siehe http://www.awb.tu-berlin.de/menue/lehre/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. Wiesbaden: Springer VS.
Luczak, H. (1997). Arbeitswissenschaft. Springer-Verlag.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe